Tipp der Woche: Benfotiamin schützt Nerven und Gefäße

Der Biofaktor Vitamin B1 (Thiamin) ist essenziell für den Energiestoffwechsel, die Funktion von Nervenzellen sowie für die Herz- und Gefäßgesundheit. Ein Nachteil von klassischem wasserlöslichem Thiamin ist jedoch die begrenzte Aufnahme im Darm.

Benfotiamin ist eine lipidlösliche Vorstufe von Vitamin B1, die sich im Gegensatz zu herkömmlichem Thiamin durch eine deutlich bessere Bioverfügbarkeit auszeichnet. Dadurch lassen sich höhere Blut- und Gewebespiegel erzielen, sodass den Zellen mehr aktive Vitamin-B1-Verbindungen zur Verfügung stehen.

Besonders bei Diabetes mellitus ist dieser Vorteil von Bedeutung: Durch die verbesserte Bioverfügbarkeit kann Benfotiamin zentrale Stoffwechselwege aktivieren, die die Entstehung schädlicher Advanced Glycation Endproducts (AGEs) verringern. Diese AGEs spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung diabetischer Folgeerkrankungen wie Neuropathie, Retinopathie und Nephropathie.

Klinische Studien zeigen, dass Benfotiamin somit nicht nur die Nervengesundheit unterstützt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Gefäßschutz leisten und den oxidativen Stress reduzieren kann – zentrale Mechanismen in der Prävention diabetischer Spätkomplikationen.

Weitere Informationen zu Vitamin B1 und Benfotiamin, auch zur Diagnostik eines Mangels und Dosierungsempfehlungen finden Sie hier.

 

Das metabolische Syndrom – Biofaktoren im Fokus

Wissenschaftliche Erkenntnisse und fundierte Praxistipps

Am 25. Oktober 2025 lädt die Gesellschaft für Biofaktoren e. V. (GfB) zum internationalen Online-Symposium ein. Erfahren Sie, wie essenzielle Biofaktoren wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente gezielt Einfluss auf zentrale Aspekte des metabolischen Syndroms nehmen können. Freuen Sie sich auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Tipps für Ihren Berufsalltag als Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.

Hier finden Sie weitere Informationen:

www.gf-biofaktoren.de/symposium-2025/ 

 

 

GfB-Aktuelles

GfB-Aktuelles

Hier finden Sie Informationen über Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung.

→ Gesundheitsthemen
→ Forschungsergebnisse