Tipp der Woche: Warum Vitamin B12 im Alter so wichtig ist

Viele ältere Menschen sind unzureichend mit dem Biofaktor Vitamin B12 versorgt. Studien zeigen: Bei über 65-Jährigen liegt die Häufigkeit eines Vitamin-B12-Mangels zwischen 10 und 30 %, in Pflegeheimen sogar bei bis zu 40 %.

Auf den Vitamin-B12-Status achten

Die Ursachen sind vielfältig: Neben einer unzureichenden Zufuhr über die Ernährung können Arzneimittelwechselwirkungen (z. B. durch Protonenpumpenhemmer oder Metformin) sowie Aufnahmestörungen im Darm (etwa bei Morbus Crohn, Zöliakie oder nach Darmoperationen) eine Rolle spielen. Auch ein Mangel des Transportproteins Intrinsic-Faktor – häufig infolge einer chronischen oder Typ-A-Gastritis oder nach Magenoperationen – führt zu einer verminderten Vitamin-B12-Resorption.

Ein Verdacht auf Vitamin-B12-Mangel sollte durch Anamnese und klinische Symptomatik überprüft und labordiagnostisch bestätigt werden. Bei nachgewiesenem Mangel ist eine gezielte Supplementierung erforderlich, um langfristige oder irreversible Schäden – insbesondere an Nervensystem und Blutbildung – zu vermeiden.

Weitere Informationen zu Vitamin B12 finden Sie hier.

 

Das metabolische Syndrom – Biofaktoren im Fokus

Wissenschaftliche Erkenntnisse und fundierte Praxistipps

Am 25. Oktober 2025 lädt die Gesellschaft für Biofaktoren e. V. (GfB) zum internationalen Online-Symposium ein. Erfahren Sie, wie essenzielle Biofaktoren wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente gezielt Einfluss auf zentrale Aspekte des metabolischen Syndroms nehmen können. Freuen Sie sich auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Tipps für Ihren Berufsalltag als Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.

Hier finden Sie weitere Informationen:

www.gf-biofaktoren.de/symposium-2025/ 

 

 

GfB-Aktuelles

GfB-Aktuelles

Hier finden Sie Informationen über Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung.

→ Gesundheitsthemen
→ Forschungsergebnisse