Etwa 95 % des gesamten Magnesiumbestandes liegen intrazellulär, davon 50-70 % in den Knochen. Nur 5 % befinden sich im Extrazellulärraum und weniger als 1 % im Serum und der interstitiellen Flüssigkeit. Die freie extrazelluläre Magnesiumkonzentration wird unter physiologischen Bedingungen durch Anpassung von Resorption und Ausscheidung mit den Speichern in den Knochen in einem…
Laut Bundesamt für Risikobewertung gilt die Aufnahme von bis zu 1.000 mg Vitamin C täglich über einen längeren Zeitraum als gut verträglich. Sehr hohe orale Einzeldosen des Biofaktors sind dennoch zu vermeiden: Die Bioverfügbarkeit liegt bei Einzeldosen von unter 200 mg bei fast 100%, sinkt aber auf 50 % bei Einzeldosen von 1.250 mg.
Bei Verdacht auf einen Mangel an Biofaktoren wie Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen empfiehlt sich eine gezielte Labordiagnostik. Was gibt es hinsichtlich der Erstattung einer solchen Labordiagnostik zu beachten? Und wann zahlt die Kasse für die Supplementierung?
Viele Arzneimittel können die Resorption von Biofaktoren hemmen oder deren Ausscheidung fördern. Das Risiko für einen Biofaktoren-Mangel und daraus resultierende gesundheitliche Störungen steigt.
Biofaktoren wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind Stoffe, die der Organismus für zahlreiche physiologische Funktionen benötigt und die über eine gesundheitsfördernde oder krankheitsvorbeugende biologische Aktivität verfügen. Dies gilt auch für Eisen, das häufigste Spurenelement im Körper. Allerdings ist nicht nur ein Eisenmangel zu vermeiden, auch ein…
Mit rund 9 Millionen Patienten und einer Dunkelziffer von weiteren 2 Millionen Deutschlandweit gilt Diabetes mellitus als eine der größten Zivilisationskrankheiten unserer Zeit und kann verschiedene Folge- und Begleiterkrankungen nach sich ziehen. Hierzu zählen neben der diabetischen Nephro- oder Retinopathie vor allem Hypertonie und Herz-Kreislauferkrankungen und diabetische…