Forschungsergebnisse

Hier finden Sie Informationen über Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung.
Weitere News finden Sie in unserem Archiv.

Forschungsergebnisse

Das Auftreten von Long-COVID ist mit einem Vitamin-D3-Mangel verknüpft – so die Ergebnisse einer retrospektiven Studie an Covid-19-Überlebenden, die kürzlich im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism publiziert wurde. Besonders niedrig waren die Werte bei Betroffenen mit neurokognitiven Symptomen.

weiterlesen

Forschungsergebnisse

Beim Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2023 in Berlin vom 17. bis 20. Mai fand im Rahmen der Symposien ein Expertengespräch zum Thema: "Neuropathie - multidisziplinär neu gedacht!" statt. Namhafte Experten stellten neue Erkenntnisse und Studienergebnisse zur Neuropathie bei Diabetes vor.

Weitere Informationen und die Aufzeichnung des Expertengespräches: …

weiterlesen

Forschungsergebnisse

Anlässlich des World Hypertension Day am 17. Mai 2023 weisen Experten der Gesellschaft für Biofaktoren e. V. (GfB) auf die blutdrucksenkende Wirkung von Magnesium hin.

weiterlesen

Forschungsergebnisse

Schon längst geht es bei Vitamin D3 nicht mehr nur um dessen traditionelle Bedeutung für die Knochengesundheit. In den letzten Jahren konnten viele weitere positive und durch Studien belegte Vitamin-D3-Effekte gezeigt werden, so dass ein regelrechter Hype um den Biofaktor entstanden ist. Allerdings sind – insbesondere im Hinblick auf klinische Studien – auch Daten…

weiterlesen

Forschungsergebnisse

Rund 30 % der Bevölkerung leiden unter dem metabolischen Syndrom – Risikofaktor für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes und diabetischer Folge- und Begleiterkrankungen. Neben der Optimierung von Stoffwechseleinstellung und Lebensweise können betroffene Patienten auch von einer zielgerichteten Versorgung mit essentiellen Biofaktoren wie Magnesium profitieren.

weiterlesen

Forschungsergebnisse

Krebspatienten sollten nicht pauschal Nahrungsergänzungsmittel – quasi nach dem Gießkannenprinzip – einnehmen. Allerdings können Betroffene von einer optimalen Versorgung mit einzelnen Biofaktoren profitieren. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über den potentiellen Nutzen von Zink in der komplementären Onkologie.

weiterlesen