Das Gesundheitsportal über Vitamine, Mineral­stoffe und andere Biofaktoren

Die Gesellschaft für Biofaktoren e.V. informiert über die Bedeutung der Biofaktoren für die Gesundheit und deren Stellenwert in der Therapie und Prophylaxe von Erkrankungen.

Nutzen Sie das vielfältige Informationsangebot dieser Homepage mit aktuellen Stellungnahmen, Studienergebnissen, Kongressinformationen und vielem mehr!

Aktuelles

Forschungsergebnisse

Geistige Fitness bis ins hohe Alter kann von einer guten Versorgung mit Biofaktoren wie Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen abhängen. Welchen Nutzen diese Nährstoffe in der Prävention und Behandlung von Hirnleistungsstörungen bis hin zur Demenz haben, diskutierten renommierte Wissenschaftler und Ärzte auf einem Online-Fachsymposium der Gesellschaft für Biofaktoren…

weiterlesen

Gesundheitsthemen

Etwa 95 % des gesamten Magnesiumbestandes liegen intrazellulär, davon 50-70 % in den Knochen. Nur 5 % befinden sich im Extrazellulärraum und weniger als 1 % im Serum und der interstitiellen Flüssigkeit. Die freie extrazelluläre Magnesiumkonzentration wird unter physiologischen Bedingungen durch Anpassung von Resorption und Ausscheidung mit den Speichern in den Knochen in einem…

weiterlesen

Forschungsergebnisse

Gerade bei älteren und multimorbiden Patienten werden viele Arzneimittel verordnet, die für sie mitunter ungeeignet sind und als potentiell inadäquate Medikation – abgekürzt PIM – bezeichnet werden. 2022 war jeder zweite Patient ab 65 Jahren davon betroffen – so das Ergebnis einer Analyse des wissenschaftlichen Institutes der AOK.

weiterlesen

Hier finden Sie weitere aktuelle Informationen sowie Forschungsergebnisse zum Thema Biofaktoren.

Vitaminräuber

Biofaktoren-Räuber

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Biofaktoren

→ weitere Infos
Biofaktoren Steckbriefe

Biofaktoren Steckbriefe

Lernen Sie die wichtigsten Biofaktoren kennen.

→ weitere Infos
Mangelsymptome

Mangel­­symptome

Zeichen einer Unterversorgung mit Biofaktoren im Alltagsleben

→ weitere Infos
Risikogruppen

Risiko­gruppen

Wer ist besonders gefährdet, einen Biofaktoren-Mangel zu entwickeln?

→ weitere Infos